Heidi Hell
Mohnflesserl – Übernachtgare
Ein paar Stunden an der frischen Luft und die Frühjahrsmüdigkeit scheint verflogen zu sein. Sonst hätte ich nicht um 9 Uhr abends noch begonnen, an einem Frühstücks-Brotrezept zu tüfteln. Angespornt durch Dietmar Kappl’s Anleitungen für Langzeitführung und Gärverzögerung auf seinem Homebaking Blog entstand dieses Rezept. Am Vortag erst hatte ich Blaumohn gekauft und in der letzten Zeit war das Mohnflesserl öfter Thema. Klar, dass sie bald mal gebacken werden mussten! Außerdem bin ich schon lange auf der Suche nach einem Brötchenrezept mit Übernachtgare. Bisher hat noch keines funktioniert. Morgen weiß ich, ob ich diesmal fündig geworden bin.

Mohn ist übrigens eine sehr gute Calciumquelle. Ein Esslöffel voll – 10 g Mohn enthält 146 mg Calcium, 100 ml Milch etwa 120 mg. Der Tagesbedarf an Calcium liegt bei durchschnittlich 1000 mg. Also nicht sparen bei Mohn! Morgen früh werden die Flesserl noch befeuchtet und ins Mohnbett gedrückt.
Mohnflesserl mit Übernachtgare

35 g Roggenmehl R960 5 g Backmalz 90 g Manitobamehl 120 g Weizenmehl T480 4 g frische Germ 4 g Salz 150 ml Wasser 5 g Butter
Alle Zutaten miteinander vermischen und von Hand etwa 3-5 min. zu einem festen Teig kneten. 10 min. ruhen lassen. Dann den Teig in 6 Portionen teilen, zu Kugeln schleifen, dann zu ca. 25 cm langen Rollen formen. Einstrangzöpfe formen.
Hier ist eine Anleitung zum Formen eines Einstrangzopfes: Das wichtigste vorweg: Es handelt sich um ganz “normales” Flechten mit 3 Strängen. Nur dass 2 Stränge miteinander verbunden sind. Zuerst wird der lange Strang zu einem umgekippten 9er (oder 6er) geformt. Dann folgt das Flechten: der linke Strang kommt zwischen die anderen beiden (dabei wird die Unterseite nach oben gedreht, anders geht es aber eh nicht). Dann kommt der rechte Strang zwischen die anderen beiden, dazu muss er nach unten durchgesteckt werden, auch logisch. Und fertig. Auf diese Art und Weise könnte endlos lange weitergezöpfelt werden. Immer nach diesem Schema: zuerst kommt der linke Strang zwischen die anderen beiden, dann der rechte Strang zwischen die anderen beiden, dann der linke,… Probiert es bei Gelegenheit aus. Funktioniert auch mit Seilen, Knete,…



Für Langzeitführungen empfiehlt Dietmar Kappl frische Hefe, da der Kleber und damit die Teigstabilität besser erhalten bleibt. Die Hefemenge soll außerdem max. 2 % betragen.


Mit so festen Teigen wie diesem hier arbeite ich so gut wie nie. Beim Formen der Stränge merkt man direkt, wie er an der Luft trocknet und sich schwer rollen lässt. Keinesfalls Mehl dazu verwenden!

#veganeErnährung #WaldviertlerMohn #Calciumquelle #Mohnzopf #Mohnstriezerl