Heidi Hell
Kleines Service für meine Getreidemühle
Meine “Rondo”, eine Osttiroler Getreidemühle,

Vor einigen Wochen bemerkte ich, wie sich die Mahlleistung arg verschlechterte, es kam nur grober und sehr grober Schrot. Ich konnte noch so sehr am Feineinstellungsrad drehen, es kam kein feines Mehl. Scheinbar hatten sich die Schrauben gelockert, die die Mahlsteine zusammenhalten, Mehl hatte sich zwischen die Teile gedrängt und blockierte die Einstellungsversuche. Durch eine notdürftige Reinigung von außen und Festziehen der 3 Schrauben war dieses Problem zwar gelöst, dennoch fand ich eine Grundreinigung angebracht. Das dafür notwendige Zerlegen ist bei meiner Getreidemühle auch denkbar einfach, es gibt nur 3 Schrauben, die die beiden Hauptteile der Mühle zusammenhalten.
Den oberen Teil (rechtes Bild) wusch ich mit Wasser und ließ ihn über Nacht trocknen. Den unteren Teil (linkes Bild) befreite ich mit einer dünnen Flaschenbürste von den angesammelten Mehlresten. Da sammelt sich mit jedem Mahlvorgang ganz schön was an, was erst bei den nächsten Mahlvorgängen nach draußen befördert wird. Somit bekommt man auch nie sortenreine Mehle, wenn man verschiedene Getreidesorten nacheinander mahlt. Die beiden Mahlsteine sehen noch gut und nicht sehr abgenutzt aus, aber ich sah sie ja auch zum ersten Mal! 😉
Nach dem Zusammenbauen startete ich mein neues Projekt: Roggensauerteig! Zum wiederholten Male habe ich nämlich vor einigen Wochen den gesamten Roggensauerteig “verbraten”, statt einen Teil des Sauerteigs im Kühlschrank zu sichern…
Hier noch die Technischen Daten meiner Mühle:Technische Daten HaushaltsmühleHolzart (Massivholz):KieferTrichterfüllmenge:0,8 kgMahlleistung fein/grob:4 kg bis 8 kg/hMotor Volt/Hz/Watt:230/50/360Mahlstein (Dm.):9 cmAnwendungsbereich:kleine Familie, BuffetGarantie:5 Jahre
Überlastungsschutz bei allen Motoren der Osttiroler Getreidemühlen.