Heidi Hell
Keksebacken 2018 – Spritzbäckerei
Wer nach den ersten Rezepten nun

Kräftesparend arbeiten ist hier wichtig! Also nicht Zuviel Teig auf einmal in den Spritzsack füllen! Der sollte auf jeden Fall von guter Qualität sein, damit er nicht aus dem Leim geht!
Spritzbäckerei – Linzerkipferl / Linzerstangerl

Zutaten: 350 g Margarine 150 g Butter 200 g Staubzucker Vanillezucker 2 Dotter max. 600 g Mehl
Für die Dinkel-Vollkornvariante:

Zubereitung: Die sehr weiche Butter mit dem Staubzucker schaumig rühren, zimmerwarme Eidotter unterrühren, zum Schluss das Mehl unterheben.
für die dunkle Variante: 1 EL Kakaopulver

Backblech mit Backpapier auslegen, Backrohr auf 190°C vorheizen. Den Teig portionsweise in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Je mehr man einfüllt umso anstrengender ist es!
Wenn der Teig sehr weich und warm ist sollten die Bleche noch kurz gekühlt werden . Idealerweise im Freien, wenn es kalt ist, das geht am schnellsten.
Die Bleche einzeln nacheinander bei 180°C-190°C backen, ca. 10-12 min., bis die Kekse an der Unterseite goldgebräunt sind. Jeder Ofen arbeitet anders, Temperatur und Zeit bitte selbst anpassen!
Das Backpapier lässt sich manchmal

Die gebackenen Kekse lässt man auf einer ebenen Unterlage auskühlen, dreht dann die Unterseite nach oben und füllt sie mit Marmelade. Dazu füllt man erwärmte Marmelade in einen Gefrierbeutel, knotet ihn zusammen, schneidet die Spitze ca. 7 mm breit ab und füllt die Kekse.
